
Digitalisierung - Deal with it!
Wir leben in einer digitalisierten Gesellschaft.
Es stellt sich heute gar nicht mehr die Frage, ob Digitalisierung die Zukunft ist oder nicht. Die Fragen lautet vielmehr:
- Wie können wir diese digitale Zukunft gestalten?
- Wie wollen wir leben?
- Wie können wir als Unternehmen und Gesellschaft Technologie nutzen ohne die Menschen in unserem Umfeld anzuhängen?
Richard Seidl geht in seinen Keynotes diesen Fragen nach. Die Vorteile für Sie und Ihre Teilnehmer :
Ihre Veranstaltung
Richard Seidls Vorträge und Seminare zeichnen sich durch eine inspirierende Melange aus fachlicher Expertise und persönlicher Kompetenz aus. Sie eignen sich für verschiedenste Veranstaltungen, wie z.B. Kongresse, Workshops, Tagungen, Kundenveranstaltungen, Barcamps oder Firmenfeiern.
Online / Präsenz / Hybrid
Neben Präsenzvorträgen können wahlweise natürlich auch Online- oder Hybrid-Varianten gebucht werden. Die Vorträge werden individuell auf Ihre Veranstaltung bzw. Branche und den aktuellen Kontext zugeschnitten. In der Regel sind die Impulse als Keynotes mit einer Länge zwischen 20 und 60 Minuten ausgelegt.
Gern gebuchte Vorträge
Future Mindset – Mit Technologie und Menschlichkeit die Zukunft aktiv gestalten
Die Digitalisierung wird nicht kommen – sie ist schon längst da! Mit weit verbreiteten Strategien wie Wegschauen, Aussitzen und Angststarre sieht die Zukunft düster aus. Zurzeit geben Hotspots wie Silicon Valley und Shenzhen den globalen Takt vor - nach ihren Regeln, mit allen Vor- und Nachteilen.
Wir stehen gerade an der Weggabelung: Nutzen wir künftig Technologie als Werkzeug, dass den Menschen dient? Oder werden (bleiben) wir Ware großer Technologiekonzerne?
Viele Herausforderungen lassen sich nur meistern, wenn wir die veränderten Rahmenbedingungen akzeptieren und Technologie und Menschlichkeit zusammenbringen. Wohl auch darum werden „Digitalisierung“ und „Coaching“ immer wieder als die Zukunftsbranchen markiert.
Gehen wir auf eine Reise und finden wir heraus, wie wir den besseren Weg einschlagen können und so als Einzelne und Unternehmen aktive Gestalter dieser digitalen Zukunft werden.
Zielgruppe
B2C / B2B
Sprache
deutsch
Dauer
20-60 Minuten
Teilnehmer lernen, erfahren und erleben:
- Change-Mindset: Warum wir ein Umdenken in Sachen Digitalisierung benötigen
- Die aktuelle Entwicklung in den Tech-Hotspots der Welt
- Warum Coaching künftig noch wichtiger ist
- Wieso die persönliche Kompetenz wichtiger ist als die methodische
- Wie Unternehmen auf einen proaktiven Weg gebracht werden können
Alle wollen agil sein - aber warum eigentlich?
In meinen ersten agilen Projekten Anfang der 2000er tauchte immer wieder die Frage auf: Warum? Warum alle Prozesse umschmeißen, Verantwortlichkeiten ändern, Hierarchien auflösen, neue Tools hier und fancy Methoden da? Antwort: die Welt bleibt nicht stehen. Gesellschaftliche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen sind stetig im Fluss und sicher ist nur der Wandel ins Unsichere. Weder gibt es totale Kontrolle noch absolute Wahrheit. Heute leben wir in einer Zeitenwende: aus kompliziert wurde komplex. Kompliziert konnten wir planen, automatisieren, optimieren. Heute erfordern die komplexen Projekte, Unternehmen und Märkte aber ein neues Denken und Handeln. Wir stehen nicht mehr über den Dingen, sondern agieren systemisch als Teil eines Ganzen. Und so spielen auch agile Methoden und Tools eine eher untergeordnete Rolle, denn mehr noch als die Methodenkompetenz braucht es die persönliche Kompetenz. Kurz: It’s all about the Mindset.
Zielgruppe
B2B
Sprache
Deutsch
Dauer
20-60 Minuten
Teilnehmer lernen, erfahren und erleben:
- Warum die Software-Branche agil wurde
- Warum agile Methoden nicht die Lösung sind
- Welche Werte wir künftig pflegen sollten
- Wieso die persönliche Kompetenz wichtiger ist als die methodische
- Wie Unternehmen auf einen agilen Weg gebracht werden können
- Bin ich denn jetzt noch Chef? Souveränes Rollenverständnis für Führungskräfte
Agilität als Haltung
Hier ein bisschen Scrum, da ein Kicker im Pausenraum und alle zwei Monate ist Casual Friday. Dann klappt’s auch mit agil. Ist das so?
Losgelöste, punktuelle Aktivitäten enden gerne mit Augenrollen und Unruhe. Das Probieren agiler Methoden im klassischen Projektmanagement kann ein Anfang sein. Hybrides Arbeiten bildet das Prinzip und die Vorteile agilen Arbeitens nicht ab. Hier gilt: ganz oder gar nicht.
Das volle Potential zeigt Agilität erst, wenn ganzheitlich gedacht wird: Menschen, Methoden, Tools, Umfeld und Mindset - erst wenn alles in einem Flow zusammenspielt, entsteht Potentialentfaltung und Innovation. Dann erst wird Agilität zur Haltung des Teams.
Dies zu erreichen ist ein herausfordernder Veränderungsprozess, der auf verschiedenen Ebenen parallel läuft und insbesondere Verständnis und Empathie für alle Beteiligten braucht.
Zielgruppe
B2B
Sprache
Deutsch oder Englisch
Dauer
20-60 Minuten
Teilnehmer lernen, erfahren und erleben:
- Was heisst denn jetzt eigentlich "agil zu arbeiten" - und was ist es nicht?
- Nutzen und Vorteile von Agilität
- Warum wir agile Werte künftig verstärkt leben müssen
- Warum Agilität keine Methode ist
- Welche Fallstricke und Herausforderungen es auf dem agilen Weg gibt
- Wie die Transformation gelingt
Die Resultate
Das sagen Teilnehmer und Veranstalter
"Richard war bereits mehrfach als Redner auf unserem Kongress und hat sein Publikum jedes Mal aufs Neue begeistert. Kein Wunder – in Zeiten der Digitalisierung sind seine Vorträge rund um Agile Coaching, neue Technologien und moderne Management-Methoden extrem wertvoll! Ein empathischer, kompetenter und mitreißender Top-Speaker, den ich mit Freude auch auf unserem nächsten Sommerkongress auf Schloss Zeilitzheim begrüßen werde!"
Stephan Landsiedel
Landsiedel Seminare // Veranstalter
"Auf eine sympathisch entspannte Art gelingt es Richard Seidl bei seinem Vortrag Professionalität und emotionale Tiefe je nach Kontext flexibel auszutarieren.
Er inspiriert und motiviert mit seiner sicheren, aufgeschlossenen und freundlichen Ausstrahlung."
Katrin Brackmann
Künstlerin // Teilnehmerin
"Richard Seidl ist ein professioneller und sympathischer Speaker, der die ca. 100 Zuhörer mit seinem Vortrag begeistert hat. Durch zahlreiche praktische Anekdoten aus seinem Berufsalltag, baute er immer wieder elegant eine Brücke für jene Besucher, für die das Thema Agilität noch Neuland war. Auch im Nachgang gab es nur positive Reaktionen. Für unsere Veranstaltung war Richard als Speaker ein echter Glücksgriff."
Christian Müller
proagile // Veranstalter
"Richie versteht es auch komplexe Zusammenhänge spannend und unterhaltsam darzustellen. So lassen sich die Inhalte leicht merken und in den Alltag integrieren."
Holger Stridde
DG-i // Teilnehmer
"Richard bringt Silicon Valley nach Deutschland"
Chris Ball
Lufthansa // Teilnehmer
"Wir waren froh Richard Seidl zu uns nach Hamburg für eine Keynote auf einer Softwareentwicklungs-Konferenz zu gewinnen. Er hat mit seinem Vortrag die Teilnehmer beeindruckt und für viele neue Impulse gesorgt. Wenn es um Vorträge oder Beratungsdienstleistungen jeglicher Art geht, steht Richard Seidl ganz oben auf meiner Liste.“
Lukas Linke
OTTO Group // Veranstalter
"Für mich primärer Ansprechpartner zum Thema Digitalisierung! Richard hat einen einzigartigen Zugang zu Digitalisierung. Er kombiniert sein Wissen über Technologie und Software mit Empathie und Menschlichkeit. Damit schafft er es, komplexe Themen verständlich darzustellen und Lösungen zu zeigen, an die man vorher nicht gedacht hat. Ob als Speaker oder Coach, es macht einfach Spaß, ihm zuzuhören und sich mit ihm auszutauschen."
Uwe Stengert
Steuerberater // Teilnehmer
Über mich
Arbeiten Sie gerne mit Experten aus der Praxis?
20+
Über 20 Jahre Praxiserfahrung
in Software und Technologie-Projekten sowie im Coaching von Veränderungsprozessen
8
Fachbücher
über Agilität und Softwareentwicklung in namhaften Verlagen
85+
Vorträge und Artikel
über Projekterfahrungen auf Konferenzen und in Fachmagazinen
Lebenslanges Lernen
kontinuierliche Weiterbildung und aktuelle Zertifizierungen
Starkes Netzwerk
Ständiger Austausch mit Experten aus den Bereichen Technologie, Humanismus und Psychologie
Auf dem neuesten Stand
Experimentieren und laufende Evaluierung neuer Technologien

Richard Seidl
Warum ist mir Redner-sein wichtig?
Als Knirps in den 1980er habe ich meinen ersten Computer bekommen. Seitdem bin ich fasziniert von den kreativen Möglichkeiten, die sich aus dieser Technologie ergaben: Auf einmal konnte ich eigene Ideen umsetzen und programmieren, mittels "Multimedia" Welten schaffen, Daten in Datenbanken effizient verwalten und später mit Modem und Internet an der weltweiten Vernetzung teilhaben. Das Spielfeld für kognitive, geistige und kreative Prozesse war auf einmal immens erweitert.
In meiner beruflichen Laufbahn habe ich in den letzten 20 Jahren viel erlebt und gesehen, was mit Technologie machbar ist. Aber im Kern bleibt sie ein Werkzeug, das uns als Menschen dienen sollte. Das uns unterstützen sollte unsere Bedürfnisse zu leben, zu wachsen, uns weiterzuentwickeln und mit ihr unsere Herausforderungen zu meistern. Denn gerade mit dieser Kombination aus Technologie und Menschlichkeit können wir eine fantastische Zukunft schaffen.
Leider findet aber heute viel zu oft eine Trennung in zwei Lager statt: "Der Mensch ist unbedeutend" sagen die Technokraten. Von der anderen Seite schallt es: "Die Maschinen sind unser Untergang".
Diese Sichten in unseren Unternehmen und unserer Gesellschaft zusammenzubringen ist meine Vision. Als Berater und Coach kann ich dies täglich in meiner Arbeit aktiv gestalten. Als Redner möchte ich diese Idee teilen und Menschen inspirieren, mit Neugier und Mut Technologie für sich nutzbar zu machen, mit ihr zu wachsen und das eigene Mensch-sein weiterzuentwickeln.