Software-Qualität ist heute wichtiger denn je!
- Welche Tests sind sinnvoll und ausreichend?
- Wann lohnt sich der Einsatz von Testautomatisierung?
- Wie sehen gute Integrationstests aus?
- Alles zu testen ist nicht möglich: Wie viel Qualität ist genug?
Fragen, die in der Software-Entwicklung relevant sind – Entwicklungsprojekte werden immer komplexer. Vernetzung, künstliche Intelligenz und Machine Learning fordern die klassischen Software-Test-Methoden heraus. Anwender haben zudem immer größere Erwartungen an Usability, Performance und Funktionalität.
Experten aus unterschiedlichen Disziplinen der Software-Entwicklung teilen mit dir ihre Erfahrungen im Podcast "Software Testing" und geben dir aktuelle Tipps und Trends an die Hand, um die Qualität in deinen Software-Projekten signifikant zu steigern.
Software Testing ist der Podcast für alle Entwickler, Tester und Projektleiter, die umsetzbare Tipps und Hacks für mehr Software-Qualität in Ihren Projekten möchten.
Bist du bereit für den nächsten Qualitätsboost in deinem Software-Projekt? Dann höre jetzt die erste Folge!
Community-Partner des Podcasts
Die evolutionäre Qualität bezieht sich auf die Anpassung von Softwarequalitäten durch verschiedene Evolutionsphasen: Entstehung, Einzelanfertigung, Produkt und Gebrauchsgut. In jeder Phase sind bestimmte Qualitäten wichtig, um die Software weiterzuentwickeln und auf Marktbedürfnisse zu reagieren. So steht in der Entstehungsphase die funktionale Eignung im Vordergrund, während in der Produktphase Sicherheit und Wartbarkeit wichtiger werden.
Es steckt unheimlich viel Software in einem Auto und die muss auch getestet werden. Da es sich um ein stark reguliertes Umfeld handelt, wird die Arbeit als Tester durch das Einhalten vieler Standards definiert. Befolgt man diese nicht, befindet man sich sehr schnell in einem Raum, in dem man haftbar ist, wenn Schäden – besonders Personenschäden – passieren.
Cyber-Sicherheit ist heute wichtiger denn je. Hackerangriffe stehen auf der Tagesordnung. Ein Beispiel für deren potenziell verheerende Auswirkungen ist der Vorfall bei Maersk. Eva begab sich selbst auf die Suche nach Sicherheitslücken und konnte dabei teilweise tief in die Systeme von deutschen Universitäten eindringen und sensible Daten abgreifen.
Für Marco und Gregor sind Shift Left und Continuous Everything mehr als bloße Schlagwörter – sie sind Prinzipien, die den Softwareentwicklungsprozess massiv verbessern. Im Zentrum steht das Craftsmanship Programm, das allerdings auch seine Herausforderungen bei der Implementierung mit sich bringt. Lösungsstrategien, vor allem im Umgang mit Flaky-Tests, spielen hier eine zentrale Rolle.
Page [tcb_pagination_current_page] of [tcb_pagination_total_pages]

Podcast Newsletter
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von HubSpot. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen