Gamification im Test – Dehla Sokenou, Baris Güldali 

 5. September 2023

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Podigee. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

“Als Kinder lernen wir (…) spielerisch, und auch als Erwachsener lernt man spielerisch. Das heißt, wenn ich Gamification-Ansätze einsetze, wo die Entwickler und Tester voneinander lernen können (…) dann bleibt das viel besser hängen.” – Dehla Sokenou, Baris Güldali

Gamification beschreibt eine spielerische Art der Zusammenarbeit. Und die lässt sich auch in der Software-Entwicklung und im Testing umsetzen. Der Bereich ist groß gefächert: Von Brettspielen bis hin zu Wettbewerbsspielen – es gibt so viele Möglichkeiten. Dehla und Baris erzählen von ihren Erfahrungen mit Gamification, was es bringt und wo man aufpassen sollte, dass der Spaß nicht ins Gegenteil läuft.

Dr.-Ing. Dehla Sokenou promovierte 2005 an der TU Berlin über UML-basiertes Testen. Sie fühlt sich in allen Phasen der Softwareentwicklung zu Hause, einen besonderen Schwerpunkt bilden allerdings auch weiterhin alle Themen rund um Qualitätssicherung und Testen. Bei der WPS ist sie als Test- und Qualitätsmanagerin sowie Softwarearchitektin tätig. Daneben ist sie Sprecherin der GI-Fachgruppe Test, Analyse und Verifikation von Software (TAV) und im Sprechergremium des Arbeitskreises Innovative Testmethoden.

Dr. Baris Güldali ist ein fachlich vernetzter Methodenexperte für klassische und agile Softwareentwicklung mit Schwerpunkten „agile Transformation“ und „kontinuierliche Qualitätssicherung“. Dabei steht die Vermittlung von geeigneten Methoden, deren Einsätze sowie die Unterstützung der Projektmitarbeiter in der Methoden-Anwendung im Vordergrund. Seine tiefen fachlichen Kenntnisse basieren auf umfangreichen, praktischen Erfahrungen aus dem Qualitätsmanagement und diversen Forschungsaktivitäten. Neben seinem beruflichen Engagement ist er Mitglied im Leitungsgremium der Fachgruppe Test, Analyse und Verifikation von Software (TAV) in der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI e.V.).

Highlights in dieser Episode:

  • Gamification bringt Spaß und Motivation in den Arbeitsalltag
  • Es gibt spezielle Spiele und Werkzeuge wie Riskstorming und Bingo-Bongo, um Qualitätssicherung interessanter zu machen
  • Gamification kann helfen, Risiken besser zu managen und die Produktqualität zu verbessern
  • Durch spielerische Ansätze können Mitarbeiter voneinander lernen und ihre Kreativität steigern
  • Es ist wichtig, dass Gamification auf Freiwilligkeit beruht und nicht als Wettbewerb zwischen den Mitarbeitern dient
  • Feedback und Ideen von Mitarbeitern können helfen, neue Gamification-Ansätze zu entwickeln und bestehende zu verbessern
  • Management und Teammitglieder sollten Gamification-Ansätze unterstützen und offen für Neues sein
  • Eine Sammlung von Gamification-Spielen für Qualitätssicherung ist in Arbeit und wird von Dehla und Baris zusammengestellt.

 

Kontakt zu Dehla und Baris:

 

Gamification in der IT: Ein neuer Weg zur Teammotivation und Kreativitätsförderung

TLDR: Gamification bereichert die Welt des Softwaretestings. Von der Motivation der Mitarbeiter über kreative Problemlösungen bis hin zum Lernen durch Spiel.

Ein neues Kapitel in der Qualitätssicherung

Im Rahmen des GI-TAV Treffens 2023 in Paderborn hatte ich die Gelegenheit, mit Dehla und Baris über ein spannendes Thema zu sprechen: Gamification im Software Testing. Unser Gespräch offenbarte, wie spielerische Elemente nicht nur den Arbeitsalltag auflockern, sondern auch die Produktivität steigern können. Gamification integriert Elemente des Spielens in den normalen Entwicklungsprozess, um Mitarbeitende zu motivieren und deren Arbeitsumfeld spannender zu gestalten.

Der Spaßfaktor als Produktivitätsmotor

Dehla und Baris teilten ihre Einsichten darüber, wie Gamification den Spaß am Arbeitsplatz erhöht und gleichzeitig dazu beiträgt, besser und schneller zu arbeiten. Die Logik dahinter ist simpel: Wenn Arbeit Spaß macht, sind Menschen motivierter und arbeiten effektiver. Sowohl im Testumfeld als auch in anderen operativen Aufgaben kann Gamification festgefahrene Prozesse aufbrechen und den Testeralltag abwechslungsreich gestalten. Besonders für die Generation Z scheint dieser Ansatz sehr ansprechend zu sein.

Die Rolle von Kreativität und Lernen

Ein weiterer entscheidender Aspekt von Gamification ist die Förderung von Kreativität und Schwarmintelligenz, um mit wachsender Komplexität in Projekten umzugehen. Baris erwähnte ein Beispiel eines Fehlers bei der Planung von Zuggrößen, das durch kreative Gamification-Ansätze hätte vermieden werden können. Zudem betonte Dehla die Bedeutung des spielerischen Lernens: Kinder lernen durch Spielen, und auch Erwachsene profitieren von einem solchen Ansatz. Durch das Einsetzen von Gamification-Elementen können Mitarbeitende voneinander lernen und Wissen auf eine Weise vermitteln, die besser haften bleibt.

Ein Beispiel: Risk-storming

Ein konkretes Beispiel für Gamification im Qualitätswesen ist das sogenannte ‘Risk-storming’. Dabei handelt es sich um ein Brettspiel, bei dem Risiken rund um ein Testobjekt gesammelt werden müssen. Das Ziel ist es, Risiken frühzeitig zu erkennen und geeignete Gegenmaßnahmen zu ergreifen. Durch dieses interaktive Format werden nicht nur spielerische Elemente in den Arbeitsalltag integriert, sondern es fördert auch den Teamgeist und die Zusammenarbeit.

Die Wichtigkeit der Belohnung

Baris hob hervor, dass bei der Einführung von Gamification-Elementen auch das Belohnen eine wichtige Rolle spielt. Obwohl Dehla anmerkte, dass die eigentliche Belohnung oft zweitrangig ist – allein das Bewusstsein, einen Beitrag zum Projekterfolg geleistet zu haben, kann als Belohnung dienen – stimmen beide überein, dass kleine Anreize wie Gutscheine oder gemeinsame Teamaktivitäten zur Motivation beitragen können.

Feedback aus der Community

Abschließend sprachen wir über die Wichtigkeit des Feedbacks aus der Community für die Weiterentwicklung von Gamification-Methoden im Softwaretesting. Sowohl Dehla als auch Baris ermutigten dazu, eigene Erfahrungen oder Ideen zum Thema beizutragen. Dieser Austausch könnte zur Entstehung einer Sammlung von Best Practices führen, die andere Teams inspirieren und unterstützen kann.