9 Min. Lesezeit

Softwaretest Leader

Softwaretest Leader

Die Führungsrolle beim Testen von Software wird oft übersehen, so dass die Teams die Qualität auf lokaler Ebene ohne breitere organisatorische Anleitung oder Unterstützung verwalten. Das Act 2 Lead-Modell reagiert darauf, indem es einen praktischen Rahmen bietet, der auf acht Schlüsselprinzipien aufbaut: Integration des Testens in das gesamte Unternehmen, Anpassung an den Kontext, Förderung der Transparenz, Ausgleich zwischen Automatisierung und menschlichem Urteilsvermögen, Förderung des Lernens, Ermöglichung einer Qualitätskultur, Ausrichtung des Testens am Risiko und Förderung der Vielfalt der Ansätze. Dieser Ansatz unterstreicht, dass die Verantwortung für Qualität nicht allein bei den Test-Teams verbleiben kann, sondern auf allen Unternehmensebenen aktiv gefördert und strukturiert werden muss. Echter Fortschritt hängt von der gemeinsamen Verantwortung und dem sichtbaren Engagement für Qualität ab.

Podcast Episode: Softwaretest Leader

In dieser Folge spreche ich mit Kari Kakkonen über sein Act 2 Lead-Modell und darüber, warum es beim Testen von Software oft an Führungsqualitäten mangelt. Während das Testen an der Basis in den Teams gut funktioniert, fehlt es auf den höheren Ebenen der Organisationen oft an einem echten Verständnis für Qualität und an Führungsqualitäten. Kari stellt sein Modell, eine einprägsame Heuristik mit acht Buchstaben, als Leitfaden und Checkliste für Führungskräfte auf jeder Ebene vor. Es brachte mich zum Nachdenken darüber, wie Unternehmen an das Testen herangehen - manchmal überlassen sie es ausschließlich autonomen Teams, ohne das große Ganze im Blick zu haben.

"The more you understand about testing, the better you can lead it, the more you can enable people to do good quality and you can expect good quality." - Kari Kakkonen

[Kari Kakkonen (https://www.linkedin.com/in/karikakkonen/) arbeitet seit fast 30 Jahren im Bereich Software-Testen. Er ist Service Owner für Customer Expertise Development bei Gofore, Autor des Buches Dragons Out Software Testing und Mitautor des ACT 2 LEAD Software Testing Leadership Handbook. Er hat Preise gewonnen, z.B. 2021 den EuroSTAR Testing Excellence Award. Er arbeitet hauptsächlich mit agilem Testen, Lean, Testautomatisierung, DevOps und KI. Er ist aktiv im ISTQB,TMMi und FiSTB.

apple spotify youtube

Highlights der Episode

  • Führung beim Testen fehlt oft und wird auf höheren Organisationsebenen benötigt.
  • Act 2 Lead bietet eine klare Struktur für eine effektive Führung beim Testen.
  • Transparenz beim Testen hilft, Qualitätsprobleme zu vermeiden und schafft Vertrauen.
  • Sowohl Automatisierung als auch menschliche Kreativität sind für ein starkes Testen unerlässlich.
  • Vielfalt und kontextbezogene Ansätze führen zu besseren Qualitätsergebnissen.

Software Test Leadership

Einführung

In der Welt der Softwareentwicklung bekommen Tester oft die Anerkennung, die sie verdienen, aber die entscheidende Rolle von Software Testleitern wird oft übersehen. Es ist zwar wichtig, Tester an Bord zu haben, aber ohne eine starke Führung, die das Testen im gesamten Unternehmen aktiv gestaltet und vorantreibt, ist dies nicht genug.

Führung beim Softwaretesten ist mehr als nur die Verwaltung der täglichen Aufgaben; sie schafft ein Umfeld, in dem Qualität eine gemeinsame Priorität ist.

Wenn es dem Testen an Effektivität mangelt, ergeben sich mehrere Herausforderungen:

  1. Unklare Erwartungen auf höheren Managementebenen
  2. Fragmentierte Ansätze innerhalb der Teams
  3. Verpasste Gelegenheiten, Qualität in jede Phase der Softwareentwicklung einzubinden

Diese Herausforderungen führen häufig zu einer Diskrepanz zwischen den Geschäftszielen und den Testergebnissen, wodurch die Auswirkungen des Testens auf die Gesamtqualität des Produkts geschmälert werden.

Kari Kakkonen geht diese Probleme mit seinem innovativen ACT2LEAD-Modell an, das einen neuen und einprägsamen Rahmen für die strategische Führung des Testens bietet. Dieses Modell ermutigt Unternehmen, das Testen tief in ihre Prozesse und ihre Kultur zu integrieren und sicherzustellen, dass die Führung über die bloße Überwachung hinausgeht und die Befähigung und kontinuierliche Verbesserung umfasst.

Der ACT2LEAD-Ansatz definiert neu, was es bedeutet, beim Testen von Software zu führen - von isolierten Aufgaben hin zu einer umfassenden Verantwortung für die Qualität.

Die Lücke in der Führung beim Testen von Software

1. Allgemeines Szenario des Testmanagements

In vielen Unternehmen wird das Testen in der Regel auf Teamebene durchgeführt, ohne dass eine strategische Führung vorhanden ist.

2. Folgen mangelnder Führung

Das Fehlen einer effektiven Führung führt zu einem unklaren Verständnis der Test-Praktiken auf höheren Management-Ebenen. Dieser Mangel an Klarheit kann zu suboptimalen Testergebnissen und zur Qualitätssicherung führen.

3. Bedeutung der aktiven Führung

Aktive Führung spielt eine zentrale Rolle bei der Förderung einer starken Qualitätskultur innerhalb einer Organisation. Sie ermöglicht die Einrichtung robuster Testprozesse und trägt dazu bei, hervorragende Testergebnisse zu erzielen.

Durch die Beseitigung von Führungsdefiziten beim Testen von Software können Unternehmen eine proaktive Testkultur einführen, die Qualität und Effizienz in den Vordergrund stellt. Eine effektive Führung gibt den Ton für eine qualitätsorientierte Denkweise auf allen Ebenen des Unternehmens an und unterstreicht die Bedeutung von kohärenter Teamarbeit und strategischer Führung, um optimale Testergebnisse zu erzielen.

Einführung in das ACT2LEAD-Modell für die Leitung des Testens

Das ACT2LEAD-Modell ist ein Wegweiser in der Welt des Software-Testens und bietet einen strukturierten Rahmen, um die komplexen Prinzipien der Test-Führung effektiv zu navigieren. Im Folgenden erfahren Sie, worum es bei diesem Modell geht:

1. Erläuterung von ACT2LEAD

Es ist ein leicht zu merkendes Werkzeug, das eine praktische Möglichkeit bietet, das Testen mit Geschick zu leiten.

2. Zweck des Modells

Das Hauptziel von ACT2LEAD besteht darin, das Testen tief in die Prozesse und die Kultur des Unternehmens zu integrieren. Durch die Übernahme dieses Modells können Unternehmen eine starke Qualitätskultur kultivieren und ihre Testergebnisse erheblich verbessern.

3. Überblick über die Komponenten

Jeder Buchstabe des Akronyms "ACT2LEAD" steht für entscheidende Elemente, die für eine umfassende Führung beim Testen erforderlich sind. Von 'Add Testing to Everything' bis hin zu 'Diversity in Testing Approaches' spielt jede Komponente eine wichtige Rolle bei der Gestaltung einer abgerundeten und effektiven Teststrategie.

Durch die Erforschung des ACT2LEAD-Modells können Testleiter die Prinzipien anwenden, um ihre Teams zu Spitzenleistungen zu führen und sicherzustellen, dass das Testen ein integraler Bestandteil jedes Softwareentwicklungsprozesses wird.

A - Testen zu allem hinzufügen

In der Welt der Software Test Leadership hat das Mantra "Add Testing to Everything" einen hohen Stellenwert. Es unterstreicht die entscheidende Notwendigkeit, das Testen nahtlos in jeden Aspekt des Softwareentwicklungslebenszyklus zu integrieren. Dieser Ansatz geht über die bloße Code-Verifizierung hinaus; er umfasst die Validierung von Abläufen und eine ganzheitliche Sicht der Qualitätssicherung.

1. Erweitern Sie Ihre Sichtweise auf das Testen

Das Testen sollte in allen Phasen berücksichtigt werden, einschließlich:

  1. Budgetierung
  2. Auswahl des Anbieters
  3. Entwicklung
  4. Produktion und Betrieb

Erweiterung des Bewusstseins, dass es beim Testen nicht nur um die Verifizierung des Codes, sondern auch um die Validierung des Betriebs geht.

2. Umfassende Ende-zu-Ende-Tests

Durch die Einbettung des Testens von der anfänglichen Budgetierungsphase über die Auswahl der Anbieter und die Entwicklungsprozesse bis hin zum laufenden Produktionsbetrieb können Unternehmen auf jeder Stufe solide Qualitätsstandards gewährleisten.

Testleiter, die sich diese Denkweise zu eigen machen, ebnen den Weg für umfassende Ende-zu-Ende-Tests, die die Qualitätskultur in ihren Teams und Unternehmen insgesamt verbessern.

C - Auf den Kontext kommt es beim Testen an

Testen ist keine Einheitsgröße für alle. Die Philosophie des kontextgesteuerten Testens unterstreicht, dass jede Softwareumgebung einen einzigartigen Ansatz erfordert, der von folgenden Faktoren geprägt ist:

  • Geschäftsbereich: Finanzsysteme, Anwendungen im Gesundheitswesen oder Spielplattformen bergen jeweils unterschiedliche Risiken und gesetzliche Anforderungen.
  • Technologiekontext: Ältere Codebasen, Microservices oder KI-gesteuerte Komponenten beeinflussen die Wahl der Testwerkzeuge und -verfahren.
  • Teamstrukturen und Dringlichkeitsstufen: Ein Startup, das auf den Markt drängt, legt andere Prioritäten auf Geschwindigkeit als ein großes Unternehmen, das auf Konformität achtet.

Das Verständnis dieser umgebungsspezifischen Faktoren verhindert, dass man blindlings generische Testmethoden anwendet. Stattdessen müssen Führungskräfte Strategien entwickeln, die auf die Gegebenheiten ihres Unternehmens abgestimmt sind.

Sie müssen Ihre Tests auf der Grundlage Ihres Kontexts auswählen", betont Kari Kakkonen und erinnert uns daran, dass der Zauber in der Anpassung und nicht in der Replikation liegt.

Diese Denkweise stellt sicher, dass Testen sinnvoll und effizient ist und sich an den tatsächlichen Geschäftszielen orientiert - und nicht nur Kästchen abhakt oder Skripte ausführt.

T - Transparenz in Testprozessen

Die Transparenz von Testprozessen ist für eine effektive Qualitätssicherung von entscheidender Bedeutung. Dazu gehört, dass Testergebnisse und Informationen über die Qualität offen dargestellt und mit allen Beteiligten geteilt werden, um sicherzustellen, dass alle Beteiligten über den Qualitätsstatus des Projekts auf dem Laufenden sind.

Die Bedeutung von Transparenz in der Qualitätssicherung
  • Offene Kommunikation: Transparente Testprozesse fördern die offene Kommunikation zwischen dem QS-Team und anderen Beteiligten, wie z. B. den Entwicklern, Projektmanagern und Produktverantwortlichen. Dies hilft dabei, Probleme oder Bedenken umgehend anzugehen.
  • Vertrauensbildung: Wenn die Beteiligten Einblick in die Metriken des Testens und die Informationen über die Qualität haben, wird das Vertrauen in den QA-Prozess gestärkt. Sie können sehen, welche Anstrengungen unternommen werden, um die Qualität des Produkts zu gewährleisten, und haben Vertrauen in das Endergebnis.
  • Informierte Entscheidungsfindung: Die Transparenz ermöglicht es den Beteiligten, fundierte Entscheidungen auf der Grundlage genauer und aktueller Qualitätsinformationen zu treffen. Sie können Risiken einschätzen, Aufgaben nach Prioritäten ordnen und Ressourcen effizient zuweisen.
Schwarze Löcher in der Qualität vermeiden

Eine der Herausforderungen bei der Aufrechterhaltung der Transparenz besteht darin, schwarze Löcher in der Qualität zu vermeiden, in denen Informationen verloren gehen oder übersehen werden. Um dies zu verhindern, ist es wichtig, Daten in verständlichen Dashboards zusammenzufassen, ohne eine Informationsflut zu verursachen.

  1. Definieren Sie Schlüsselmetriken: Bestimmen Sie die wichtigsten Metriken, die für Ihre Stakeholder am wichtigsten sind. Dazu könnten Pass/Fail-Raten, Fehlerdichte, Überdeckung von Tests usw. gehören. Konzentrieren Sie sich darauf, diese Metriken in Ihren Dashboards an prominenter Stelle darzustellen.
  2. Visualisierungen verwenden: Visuelle Darstellungen von Daten sind oft effektiver als reine Zahlen. Verwenden Sie Diagramme, Schaubilder und andere Visualisierungen, um komplexe Informationen auf einen Blick zu vermitteln.
  3. Passen Sie Dashboards für verschiedene Zielgruppen an: Verschiedene Interessengruppen haben möglicherweise unterschiedliche Interessen und Prioritäten, wenn es um Informationen zur Qualität geht. Passen Sie Ihre Dashboards so an, dass sie diesen spezifischen Anforderungen gerecht werden.
  4. Regelmäßige Aktualisierung der Dashboards: Stellen Sie sicher, dass Ihre Dashboards regelmäßig mit den neuesten Daten aktualisiert werden. Dies trägt dazu bei, die Genauigkeit und Relevanz der ausgetauschten Informationen zu erhalten.

Durch die Umsetzung dieser Strategien können Sie Transparenz in den Testprozessen erreichen und gleichzeitig schwarze Löcher in der Qualität vermeiden.

T - Zwei (Automatisierung und Menschen)

In der Welt des Testens von Software geht es nicht nur darum, dass Maschinen die ganze Arbeit machen oder dass der Mensch die ganze Verantwortung trägt. Software Testleiter verstehen dies perfekt: testautomatisierung beschleunigt Aufgaben, die wiederholt erledigt werden müssen, und ermöglicht es Teams, sich auf andere wichtige Dinge zu konzentrieren, aber sie kann nicht ersetzen, was nur Menschen können - über den Tellerrand hinausschauen und ihrem Instinkt vertrauen. Automatisierte Tests sind wie wachsame Wächter, die immer im Dienst sind, um Fehler zu finden und dafür zu sorgen, dass alles reibungslos läuft. Da Software jedoch unberechenbar sein kann, müssen wir mehr tun, als nur einem festen Plan zu folgen.

Der Mensch bringt exploratives Testen ein, indem er unbekannte Wege beschreitet, Annahmen in Frage stellt und subtile Fehler aufdeckt, die Maschinen vielleicht übersehen. Diese Mischung sorgt für einen ausgewogenen Ansatz beim Testen von Software:

  • Automatisierung sorgt für Umfang, Geschwindigkeit und Konsistenz.
  • Menschliche Einsicht kümmert sich um Mehrdeutigkeit, Komplexität und Innovation.

Das richtige Gleichgewicht zwischen diesen beiden Methoden hängt von der jeweiligen Situation ab. Ein System mit strengen Regeln kann sich beispielsweise stark auf automatisierte Tests stützen, während ein neues Produkt mehr menschliche Tester benötigt, um Probleme zu erforschen und zu finden. Die eigentliche Kunst besteht darin, beide Methoden auf intelligente Weise miteinander zu kombinieren, um die Qualität zu verbessern und nicht nur zu prüfen, ob etwas funktioniert, sondern es wirklich besser zu verstehen.

L - Lernen durch Testen

Kontinuierliches Lernen und forschendes Lernen sind für die Erweiterung des Wissens von Testern unerlässlich.

Testaktivitäten können dazu genutzt werden, ein tieferes Verständnis für das Softwareprodukt zu erlangen und zukünftige Tests zu verbessern. Dieser Ansatz ermöglicht es den Testern, in einem breiten Rahmen zu denken und sich Wissen aus verschiedenen Perspektiven und über potenzielle Risiken anzueignen.

E - Qualitätskultur ermöglichen

Die Schaffung eines Umfelds, in dem gute Testpraktiken auf allen Organisationsebenen unterstützt und gefördert werden, ist von entscheidender Bedeutung. Die Geschäftsleitung spielt dabei eine wichtige Rolle, indem sie Gespräche über Qualität über die technischen Teams hinaus aktiv fördert.

A - Anpassung an Risiken

In der Welt des Software-Testens ist das riskobasierte Testen eine Schlüsselstrategie, die uns hilft, die besten Ergebnisse zu erzielen. Dazu müssen Sie Folgendes wissen:

  • Es ist wichtig sicherzustellen, dass alle unsere Tests auf die ermittelten Risiken abgestimmt sind. Auf diese Weise können wir unsere Tests effektiver gestalten.
  • Wenn wir uns auf Bereiche mit hohen Risiken konzentrieren, können wir in diesen kritischen Bereichen gründlichere Tests durchführen, während wir unsere Ressourcen sinnvoll für Teile mit geringeren Risiken einsetzen.

Indem wir unsere Testmethoden an die jeweilige Risikostufe anpassen, können Software-Testleiter ihre Teams zu gezielten Testanstrengungen anleiten, die zu einer deutlichen Verbesserung der Qualität führen. Dieser proaktive Ansatz verbessert nicht nur den gesamten Testprozess, sondern hilft uns auch, unsere Software-Qualitätspraktiken kontinuierlich weiterzuentwickeln und zu verfeinern.

D - Vielfalt der Testansätze

Vielfalt beim Testen von Software ist kein Luxus - sie ist eine Notwendigkeit. Sich auf ein einziges Tool, eine einzige Technik oder eine einzige Perspektive zu verlassen, ist so, als würde man versuchen, den ganzen Wald durch ein Schlüsselloch zu sehen. Um ein vollständiges Bild der Softwarequalität zu zeichnen, braucht man mehrere Blitzlichter, die aus verschiedenen Winkeln leuchten.

Setzen Sie verschiedene Testverfahren ein, um verschiedene Dimensionen des Risikos und der Funktionalität zu erfassen. Binden Sie Teams mit unterschiedlichen Fähigkeiten und Hintergründen ein, um neue Sichtweisen und Ideen in den Prozess einzubringen. Nutzen Sie gegebenenfalls mehrere Lieferanten oder Anbieter, damit die Qualitätssicherung nicht zu einer Echokammer wird.

Kari Kakkonen vergleicht dies anschaulich mit der Erkundung einer Höhle mit nur einer Taschenlampe - man sieht nur einen Punkt und übersieht die weite Umgebung. Durch die Kombination mehrerer Perspektiven in der Qualitätssicherung vermeiden Unternehmen blinde Flecken und bauen Widerstandsfähigkeit gegen unerwartete Fehlerwirkungen auf.

Die kollektive Stärke der verschiedenen Ansätze deckt verborgene Probleme auf und schafft gleichzeitig robuste Feedbackschleifen. Diese ganzheitliche Sichtweise ist entscheidend für das Navigieren in komplexen Software-Ökosystemen, in denen eine Größe selten für alle passt.

Die Rolle eines Testleiters für Softwaretests in Unternehmen

In jedem Unternehmen, insbesondere in solchen, die stark von der Softwareentwicklung abhängig sind, ist die Rolle eines Software-Testleiters oder Leiters des Testens von entscheidender Bedeutung. Diese Person ist für die Überwachung des gesamten Testprozesses verantwortlich und stellt sicher, dass die Verfahren zur Qualitätssicherung in allen Teams und Projekten effektiv umgesetzt werden.

Wichtigkeit der Ernennung dedizierter Rollen

Eine der Hauptaufgaben eines Software-Testleiters besteht darin, innerhalb des Unternehmens bestimmte Rollen zu schaffen, die für die Überwachung der unternehmensweiten Tests zuständig sind. Dazu gehört auch die Ernennung von Testmanagern oder -leitern, die die Verantwortung für bestimmte Projekte oder Teams übernehmen und sicherstellen, dass die Testen-Aktivitäten konsistent und effizient durchgeführt werden.

Durch die Besetzung dieser Rollen mit engagierten Personen können Unternehmen sicherstellen, dass dem Testen die gebührende Aufmerksamkeit zuteil wird und dass die Qualität im gesamten Softwareentwicklungslebenszyklus Vorrang hat.

Gleichgewicht zwischen Autonomie und zentraler Anleitung

Es ist zwar wichtig, dedizierte Rollen für das Testen zu haben, aber ebenso wichtig ist es, ein Gleichgewicht zwischen autonomer Verantwortung auf Teamebene und zentraler Anleitung zu finden. Jedes Entwicklungsteam sollte die Freiheit haben, seine eigenen Test-Prozesse und -Praktiken auf der Grundlage seiner eigenen Anforderungen und Arbeitsabläufe zu definieren.

Es sollte jedoch auch Mindeststandards geben, die vom Software-Testleiter oder Leiter des Testens festgelegt werden und an die sich alle Teams halten müssen. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass es im gesamten Unternehmen ein Grundniveau an Qualität gibt, während die Teams bei der Erreichung dieses Niveaus weiterhin flexibel bleiben können.

Erleichterung von Communities of Practice

Eine weitere wichtige Aufgabe eines Software-Testleiters ist die Förderung von Praxisgemeinschaften zwischen Testern und interessierten Stakeholdern. Diese Gemeinschaften bieten eine Plattform für den Austausch von Ideen, bewährten Verfahren und Erfahrungen zwischen den am Testen beteiligten Personen.

Indem sie Tester aus verschiedenen Teams oder Projekten zusammenbringen, können Organisationen die Zusammenarbeit und den Wissensaustausch fördern, was letztendlich zu verbesserten Testverfahren und -ergebnissen führt.

Praktische Anwendungen und Auswirkungen des ACT2LEAD-Modells

  • Unternehmen können das ACT2LEAD-Modell als praktische Checkliste oder Rahmenwerk verwenden, um ihren aktuellen Stand der Test-Führung zu bewerten.
  • Durch die Übernahme des ACT2LEAD-Modells können Software-Testleiter eine bessere Kommunikation zwischen Unternehmensleitern und Testern beobachten, was die Teamarbeit fördert und letztendlich zu besseren Software-Qualitätsergebnissen führt.

Schlussfolgerung

Die Ermutigung von Unternehmen, strukturierte Modelle wie ACT2LEAD zu übernehmen, ist entscheidend für die Förderung einer starken Qualitätskultur im Software Testen. Durch den Einsatz von Frameworks, die Offenheit, Anpassbarkeit und eine Mischung aus automatisierten und menschlichen Erkenntnissen in den Vordergrund stellen, können Unternehmen ihre Test-Standards und -Ergebnisse erheblich verbessern.

Mit Blick auf die Zukunft der Leitung von Softwaretests ist es wichtig, die sich ändernden Rollen und Verantwortlichkeiten zu erkennen, die Testleiter übernehmen müssen. In Zukunft müssen diese Führungskräfte die sich ständig verändernden Technologielandschaften steuern, kontinuierliches Lernen und Anpassung fördern und eine Qualitätskultur im gesamten Unternehmen unterstützen.

Auf dem Weg zu einem effektiven Testleiter geht es nicht nur darum, neue Methoden anzuwenden, sondern auch darum, eine Denkweise zu entwickeln, die Innovation, Teamarbeit und ständige Verbesserung schätzt. Indem sie sich über neue Trends auf dem Laufenden halten, sich verschiedene Testansätze zu eigen machen und eine Kultur des kontinuierlichen Lernens fördern, können Testleiter ihre Teams zu mehr Erfolg in einer sich ständig weiterentwickelnden digitalen Welt führen.

Durch proaktive Führung und das Streben nach Spitzenleistungen können Testleiter echte Verbesserungen der Softwarequalität, der organisatorischen Effizienz und der allgemeinen Kundenzufriedenheit bewirken.

Aktuelle Herausforderungen für Tester

Aktuelle Herausforderungen für Tester

Wenn wir über Softwarequalität sprechen, müssen wir die Bedeutung einer qualitätsbewussten Denkweise sehen. In der sich schnell verändernden...

Weiterlesen
Coding oder Prompting?

Coding oder Prompting?

Die Software-Entwicklungs-Landschaft entwickelt sich sehr schnell. Das Zusammenspiel zwischen Technologie und dem menschlichen Element wird immer...

Weiterlesen
Die Illusion vom typischen Tester

Die Illusion vom typischen Tester

Es gibt ein typisches Klischee über Tester in der Technologiebranche. Er stellt die Vorstellung in Frage, dass Tester überwiegend introvertiert und...

Weiterlesen