Qualität im SAFe-Umfeld
Das Scaled Agile Frameworks (SAFe) hilft Unternehmen dabei, die agile Transformation erfolgreich zu meistern. Doch es braucht auch wirksame...
Retrospektiven dienen als zentraler Baustein für kontinuierliche Verbesserung in Teams und Organisationen. Sie schaffen einen sicheren Raum, in dem unterschiedliche Wahrnehmungen und Erfahrungen offen geteilt werden können, um gemeinsam ein vollständigeres Bild der Zusammenarbeit zu gewinnen. Entscheidend für ihren Erfolg ist eine klare Struktur, abgestimmt auf Ziel, Zeitraum und Teamdynamik. Oft scheitert die Wirksamkeit an zu groß formulierten Maßnahmen oder Themen abseits des eigenen Einflussbereichs. Durch gezielte Fokussierung, variierende Themenschwerpunkte und eine konsequente Nachverfolgung der Ergebnisse können Retrospektiven ihre Kraft entfalten. Reflexion ist kein Selbstzweck, sondern kann echten Wandel bewirken - wenn sie bewusst gestaltet wird.
In dieser Episode spreche ich mit Sabina Lammert über eines meiner Lieblingsthemen: Retrospektiven. Ich finde diese immer spannend, weil sie großer Hebel für Veränderungen sind - vorausgesetzt, sie werden richtig durchgeführt. Wir beleuchten, was eine gute Retrospektive ausmacht, warum ein sicherer Vertrauensraum so wichtig ist und wie der Weg vom bloßen Maßnahmen-Sammeln hin zur nachhaltigen Umsetzung gelingt. Spannend fand ich Sabinas Einblicke in die verschiedenen Phasen und das gezielte Design dieser Reflexionsrunden.
"Und was ganz wichtig ist, nicht nur in seinem eigenen Kopf, sondern dass man innerhalb von einer Retrospektive einen Raum schafft, wo verschiedene Menschen ihre unterschiedlichen Wahrnehmungen teilen können, damit sich daraus ein Gesamtbild ergibt." - Sabina Lammert
Sabina Lammerts Weg führte sie von den Neurowissenschaften über das Projektmanagement schließlich in die agile Transformationsberatung. Im Rahmen ihrer Trainings vermittelt sie spielerisch und visuell ansprechend die Werte, Prinzipien, Methoden und Praktiken der agilen Arbeitswelt. Dabei befähigt sie ihre Kunden, das Erlernte bedarfsgerecht für ihren individuellen Rahmen anzupassen und begleitet diesen Implementierungsprozess in Form von regelmäßigen, gemeinsamen Reflexionen. Ihr Ziel dabei ist, ihre Kunden schnellstmöglich zu aktiven Gestaltern ihres Arbeitsalltags zu entwickeln.
Retrospektiven richtig gemacht sind ein unverzichtbares Werkzeug zur Reflexion und kontinuierlichen Verbesserung. Sie ermöglichen es Teams, aus vergangenen Zusammenarbeitserfahrungen zu lernen und vielfältige Perspektiven zu teilen. Retrospektiven spielen nicht nur in agilen Methoden eine zentrale Rolle, sondern sind auch in nicht-agilen Arbeitsumgebungen wertvoll. Sie helfen dabei, wiederkehrende Fehler zu erkennen und anzupassen – ein essenzieller Schritt für nachhaltigen Erfolg.
Retrospektiven wirken wie ein Gesundheitscheck für Teams und Organisationen. Sie sichern die Anpassungsfähigkeit an sich verändernde Rahmenbedingungen und fördern eine gesunde, lernende Unternehmenskultur.
Die Geschichte der Retrospektiven reicht bis zu den Pionieren wie der Norman Curve und Larson zurück, die entscheidend zur Entwicklung dieser Methode beigetragen haben. Diese frühen Innovatoren haben uns wertvolle Einblicke gegeben, wie man aus Erfahrungen lernt und kontinuierliche Verbesserungen in Teams fördert.
Ein zentrales Konzept, das sich aus diesen frühen Arbeiten entwickelt hat, ist die Prime Directive. Diese Richtlinie spielt eine entscheidende Rolle bei der Förderung offener Kommunikation innerhalb von Teams. Sie stellt sicher, dass alle Teammitglieder sich sicher fühlen, ihre Gedanken und Gefühle auszudrücken, ohne Angst vor Urteilen oder negativen Konsequenzen.
Zusätzlich zur Prime Directive ist der Aufbau von Vertrauen unerlässlich für den Erfolg von Retrospektiven. Die Las Vegas Regel, die besagt, dass alles, was in der Retrospektive gesagt wird, auch in der Retrospektive bleibt, ist ein weiterer wichtiger Aspekt. Diese Regel schützt die Vertraulichkeit und ermutigt die Teammitglieder, ehrlich über ihre Erfahrungen zu sprechen.
Die fünf Phasen einer erfolgreichen Retrospektive sind entscheidend für einen effektiven Ablauf und nachhaltige Verbesserungen im Team:
Retrospektiven profitieren stark von strukturierten Hilfsmitteln wie dem Retrospective Design Canvas. Dieses Werkzeug unterstützt dich dabei, die Retrospektive gezielt zu planen, indem es hilft, Ziele, Teilnehmer, Zeitrahmen und benötigte Ressourcen klar zu definieren.
Die Auswahl geeigneter Methoden hängt maßgeblich von der Zielsetzung und der Teamdynamik ab. Für analytische Ansätze eignen sich strukturierte Formate aus Tools wie Retromat, die eine Vielzahl an bewährten Methoden bieten. Kreative Impulse förderst du mit Liberating Structures, die durch innovative Übungen neue Perspektiven eröffnen.
Beispielhafte Methodensets umfassen:
Diese Vielfalt ermöglicht dir, Retrospektiven individuell anzupassen und so Retrospektiven richtig gemacht umzusetzen.
Retrospektiven sind eine wertvolle Methode, um als Team zu lernen und sich kontinuierlich zu verbessern. Dennoch können sie auch auf einige Herausforderungen stoßen, die es zu bewältigen gilt. In diesem Abschnitt werden wir uns mit negativen Vorbehalten auseinandersetzen, den Einflussbereich des Teams (Circle of Influence) berücksichtigen und politisch relevante Akteure identifizieren, um Verbesserungsprozesse zu unterstützen.
Frustrationen können aus verschiedenen Gründen entstehen. Eine häufige Ursache ist die Verwendung von zu großen oder unrealistischen Maßnahmenplänen. Wenn das Team beispielsweise beschließt, in der nächsten Sprint-Planung alle Probleme auf einmal anzugehen, kann dies überwältigend wirken und das Vertrauen in den Prozess beeinträchtigen.
Um mit solchen negativen Vorbehalten umzugehen, ist es wichtig:
Der Einflussbereich des Teams (Circle of Influence) bezieht sich auf diejenigen Aspekte, die das Team direkt beeinflussen kann. In Retrospektiven ist es entscheidend, dass das Team sich auf Themen konzentriert, die innerhalb dieses Einflussbereichs liegen.
Um den Einflussbereich effektiv zu nutzen:
Manchmal erfordern Verbesserungsprozesse auch Unterstützung von außenstehenden Akteuren. Hier kommen politisch relevante Akteure ins Spiel - Personen oder Gruppen, deren Zustimmung oder Unterstützung für den Erfolg des Prozesses entscheidend sein kann.
Um solche politischen Akteure zu identifizieren:
Indem wir uns aktiv mit negativen Vorbehalten auseinandersetzen, unseren Einflussbereich nutzen und politisch relevante Akteure einbeziehen, können wir Herausforderungen in Retrospektiven besser bewältigen und nachhaltige Verbesserungen erzielen.
Offenheit und das Zeigen von Verletzlichkeit sind zentrale Faktoren für erfolgreiche Retrospektiven. Teams schaffen ein sicheres Umfeld, wenn sie bereit sind, auch persönliche Erfahrungen und Unsicherheiten zu teilen. Die Las Vegas Regel – was in der Retrospektive besprochen wird, bleibt vertraulich – schützt dabei sensible Inhalte und fördert ehrliche Kommunikation.
Emotionale Perspektiven werden aktiv in den Prozess integriert, um Konflikte aufzulösen. Durch das bewusste Einnehmen unterschiedlicher Sichtweisen entsteht Raum für Verständnis und gemeinsame Lösungsansätze. So wird das Team nicht nur fachlich, sondern auch emotional gestärkt.
Die Durchführung von Retrospektiven ist nur der erste Schritt auf dem Weg zu kontinuierlicher Verbesserung. Um die Ergebnisse dieser Meetings tatsächlich in die Praxis umzusetzen, bedarf es einer bewussten Integration der erarbeiteten Maßnahmen in den Arbeitsalltag.
Hier sind einige praktische Tipps, wie du die in der Retrospektive festgelegten Maßnahmen erfolgreich in deinen Arbeitsalltag integrieren kannst:
Bevor du zur nächsten Retrospektive übergehst, ist es wichtig sicherzustellen, dass die zuvor festgelegten Maßnahmen auch tatsächlich umgesetzt wurden und nachhaltige Veränderungen bewirken.
Hier sind einige Gründe, warum die Überprüfung vor Folge-Retrospektiven von Bedeutung ist:
Indem du diese Punkte berücksichtigst und bewusst in deinen Arbeitsalltag integrierst sowie regelmäßige Überprüfungen durchführst, kannst du sicherstellen, dass die Ergebnisse deiner Retrospektiven nachhaltig sind und kontinuierliche Verbesserungen im Team fördern.
Um monotone Abläufe in unseren Retrospektiven zu vermeiden, ist es wichtig, dass wir die Fragen und thematischen Schwerpunkte regelmäßig wechseln. Dadurch bleibt jede Retrospektive frisch und ansprechend, was zu einer höheren Beteiligung der Teammitglieder führt.
Zusätzlich können wir durch gezielte Themenschwerpunkte tiefgehende Diskussionen fördern. Indem wir bestimmte Themen auswählen, die für das Team oder das Projekt von Bedeutung sind, schaffen wir Raum für intensivere Gespräche und einen besseren Austausch von Ideen.
Die Vorbereitungsphase ist entscheidend, um die Teamdynamik zu verstehen und das Format der Retrospektive optimal anzupassen. Dabei spielen die bisherigen Erfahrungen mit Workshops und Retrospektiven eine zentrale Rolle.
Diese Analyse legt den Grundstein für eine zielgerichtete und wirksame Retrospektive.
Struktur & Vertrauen bilden das Fundament jeder erfolgreichen Retrospektive. Ein klar strukturierter Ablauf schafft Orientierung und Sicherheit im Team. Die Prime Directive und die Las Vegas Regel schützen den offenen Austausch und fördern Verletzlichkeit als Schlüssel zur echten Reflexion.
Klarheit bei Maßnahmen vermeidet Überforderung. Realistische, im Einflussbereich des Teams liegende Schritte halten die Motivation hoch und ermöglichen sichtbare Veränderungen.
Kontinuierliche Anpassung sorgt für nachhaltige Entwicklung. Retrospektiven passen sich flexibel an neue Herausforderungen und Teamdynamiken an, bleiben so relevant und wirksam.
Retrospektiven richtig gemacht sind kein starres Ritual, sondern ein lebendiger Prozess, der Teams stärkt und kontinuierliches Lernen ermöglicht.
Das Scaled Agile Frameworks (SAFe) hilft Unternehmen dabei, die agile Transformation erfolgreich zu meistern. Doch es braucht auch wirksame...
In der Testautomatisierung sind aktuell drei Werkzeuge besonders wichtig: Cypress, Playwright und Webdriver I/O. Lange Zeit war Cypress das führende...
Dank Agile und DevOps erleben wir gerade einen grundlegenden Wandel, was die Art und Weise angeht, wie wir mit Qualität und Testing umgehen. Wer...