2 Min. Lesezeit

Mein Mentor im Gespräch

Mein Mentor im Gespräch

Podcast Episode: Mein Mentor im Gespräch

Harry ist einer der Software Test Pioniere überhaupt. 1969 fing er an, im IT-Bereich zu arbeiten und bereits in den 1970er Jahren beschäftigte er sich mit Software-Qualität. Er sagt von sich, dass seine Ideen zu der damaligen Zeit noch nicht angenommen oder erkannt wurden lag daran, dass die Zeit noch nicht reif war. Harry war und ist mein Mentor. Er hat mir viel im Testing beigebracht und mich immer unterstützt. Daher freue ich mich sehr, dass er heute Gast in meinem Podcast ist.

“Es hat vielleicht 3 Tage gedauert, um den Code zu schreiben, und dann haben die 3, 4 oder mehr Tage gebraucht, um zu Testen. Und das ist, wo das Thema begann, mich zu interessieren. Warum brauchen die Leute so viel Zeit um zu Testen? Es war über die Hälfte unseres Aufwandes!” – Harry Sneed

Harry Sneed absolvierte 1959 die Sewanee Military Academy und diente im Vietnamkrieg, bevor er seinen Master in Public Administration & Information Sciences an der Universität Maryland erlangte. Seit 1969 hat er in den USA und Europa in verschiedenen IT-Rollen, einschließlich Programmierer, Analytiker, Projektleiter, Laborleiter und Geschäftsführer gewirkt und für renommierte Unternehmen wie Thyssen und Siemens gearbeitet. Als Dozent für Software Engineering war er an den Universitäten Regensburg, Passau und Budapest tätig und ist Autor von über 20 Büchern.

apple spotify youtube

Highlights der Episode

  • Wie Harry ans Testen kam
  • Harrys Zeit in Ungarn
  • Harry entwickelte 1978 das erste unabhängige Software Test-Labor in Europa
  • Die großen Herausforderung zu der damaligen Zeit beim Testen
  • “Ewige” Grundsätze beim Testen
  • Werkzeuge, die Harry entwickelt hat
  • Warum die agile Arbeitsweise nicht für alle Projekte geeignet ist

Ein halbes Jahrhundert Softwaretesting: Ein tiefgründiger Dialog

In dieser Podcast-Episode reflektiere ich zusammen mit meinem Mentor Harry Sneed über die Entwicklungen und Herausforderungen im Bereich des Software-Testens. Wir diskutieren über die Anfänge, wichtige Meilensteine und die Zukunft der Testmethoden, während wir persönliche Anekdoten und Erfahrungen teilen.

Ein Pionier im Software-Testing

Heute durfte ich Harry Sneed, eine Legende im Bereich des Software-Testings, begrüßen. Harry ist nicht nur ein Pionier auf diesem Gebiet, sondern auch mein persönlicher Mentor. Seit den 70er Jahren prägt er mit seiner Arbeit die Softwareentwicklung und das Testing. In diesem Gespräch gibt er uns einen Einblick in seine beeindruckende Karriere, seine wichtigsten Arbeitsstationen und die Evolution des Software-Testings über fast fünf Jahrzehnte.

Die Anfänge

Harry begann seine Karriere in den frühen 70er Jahren nach einem Wechsel von Amerika nach Deutschland. Seine ersten Schritte machte er im Bereich der Systemanalyse und Programmierung beim US Marine Ministerium. Später wechselte er zur Entwicklung eines Informationssystems für deutsche Hochschulen, wo er als Analytiker und Programmier tätig war. Sein Talent, komplexe Probleme zu lösen und sein Wissen weiterzugeben, zeichnete ihn schon damals aus.

Das erste unabhängige Software-Testlabor in Europa

Ein wichtiger Schritt in Harrys Karriere war die Gründung des ersten unabhängigen Software-Testlabors in Europa Ende der 70er Jahre. Dieses Projekt entstand aus der Notwendigkeit heraus, effiziente Testprozesse für große Softwaresysteme zu entwickeln. 

Die Herausforderung, Menschen zum Testen motivieren

Eine der größten Herausforderungen zu Beginn war es, Menschen für das Testing zu gewinnen und zu motivieren. Harry betont, dass dies auch heute noch eine zentrale Aufgabe bleibt. Die Einführung von Prämien für gefundene Fehler war eine von vielen Strategien, um Mitarbeiter zu engagieren und die Qualität der Tests zu verbessern.

Entwicklung wegweisender Testwerkzeuge

Über die Jahre hinweg hat Harry mehr als 30 verschiedene Testwerkzeuge entwickelt. Diese Werkzeuge dienten nicht nur dazu, englische Texte zu analysieren und daraus automatisch Testfälle abzuleiten, sondern auch zur statischen Analyse von Code. Seine Arbeit an diesen Tools spiegelt seinen fortwährenden Drang wider, Testing effizienter und effektiver zu gestalten.

Agile Entwicklung: Fluch oder Segen?

Im Gespräch thematisiert Harry auch seine kritische Sicht auf agile Entwicklungsmethoden. Er argumentiert, dass Agilität nicht für alle Projekte geeignet ist und betont die Bedeutung einer angemessenen Architektur für agile Prozesse. Seine Einsichten verdeutlichen wieder einmal seine tiefgehende Expertise und sein Verständnis für die Komplexität von Softwareprojekten.

Abschluss

Nach mehr als vier Jahrzehnten im Feld des Software-Testings blickt Harry auf eine Karriere zurück, die durch Innovationen und einen ständigen Willen zur Verbesserung gekennzeichnet war. Trotz aller Herausforderungen bleibt sein Beitrag zur Welt des Testings unbestreitbar wertvoll. Unsere Unterhaltung endete mit einem Dank an Harry für sein Lebenswerk – ein echtes Testament seines Einflusses auf Generationen von Softwaretestern.

Faire, gute KI?

Faire, gute KI?

Podcast Episode: Faire, gute KI? Künstliche Intelligenz soll den Menschen unterstützen. Ob das nun in der Fabrik beim Schrauben zählen ist, oder ob...

Weiterlesen
Nachhaltigkeit in der IT? Ja, bitte!

Nachhaltigkeit in der IT? Ja, bitte!

Podcast Episode: Nachhaltigkeit in der IT? Ja, bitte! Nachhaltigkeit in der IT gewinnt zunehmend an Bedeutung, insbesondere durch...

Weiterlesen
Ecommerce QS im Konzern

Ecommerce QS im Konzern

Podcast Episode: Ecommerce QS im Konzern OTTO ist ein gelebtes Beispiel für Wandel und die agile Transformation einer großen Organisation. Wie sieht...

Weiterlesen