6 Min. Lesezeit

Holistic Testing

Holistic Testing

Ganzheitliches Testen geht über die traditionellen Grenzen der Software Qualitätssicherung hinaus, indem es die Testaktivitäten in den gesamten Lebenszyklus der Softwareentwicklung einbettet. Dieser Ansatz betont die kollektive Verantwortung des gesamten Teams und legt den Schwerpunkt auf eine kontinuierliche Risikobewertung, ein gemeinsames Verständnis und eine proaktive, rollenübergreifende Zusammenarbeit. Zu den praktischen Strategien gehören die frühzeitige Einbindung der Beteiligten, die Berücksichtigung interner und externer Qualitätsmerkmale und der Einsatz visueller Tools wie Mind Maps für die gemeinsame Planung. Durch die Integration von Qualitätspraktiken von der Entwicklung bis zur Produktion und durch aktives Lernen aus dem Benutzerfeedback können Teams eine widerstandsfähigere Software und eine Kultur erreichen, in der Qualität ein gemeinsames Ziel ist und nicht nur ein nachträglicher Gedanke.

Podcast Episode: Holistic Testing

In dieser Folge spreche ich mit Lisa Crispin über ganzheitliches Testen und was es für Teams bedeutet, die nach besserer Softwarequalität streben. Lisa bringt ihre Erfahrung in das Gespräch ein und erklärt, dass Testen viel mehr ist als eine Phase oder eine Checkliste - es ist eine Denkweise, die sich durch jeden Teil des Entwicklungsprozesses zieht. Wir gehen auf die praktische Seite ein: wie Teams sich sowohl auf interne als auch auf externe Qualität konzentrieren können, den Wert starker Beziehungen und die Macht guter Fragen. Es ist klar: Echte Qualität entsteht durch Zusammenarbeit und Neugierde, nicht nur durch Tools oder Prozesse. Hier gibt es für Teams eine Menge zu überdenken.

"I've seen so many times when we put something on a whiteboard, whether it's physical or virtual, it triggers an idea in somebody like, oh, I just thought of this thing that's going to save us, you know, 180% of our time." - Lisa Crispin

Lisa Crispin ist Beraterin, Autorin und Sprecherin mit Sitz in Vermont, USA. Gemeinsam mit Janet Gregory hat sie vier Bücher verfasst, zuletzt Holistic Testing: Weave Quality Into Your Product. Sie haben auch zwei Kurse entwickelt, die von Schulungsanbietern in der ganzen Welt angeboten werden.

apple spotify youtube

Highlights der Episode

  • Ganzheitliches Testen umfasst Qualitätsaktivitäten während des gesamten Softwareentwicklungszyklus.
  • Tester sollten durch das Stellen von Fragen eine Führungsrolle übernehmen und die Verantwortung für die Qualität im gesamten Team fördern.
  • Visuelle Hilfsmittel wie Mind Maps stärken die Zusammenarbeit und das gemeinsame Verständnis.
  • Der Aufbau enger Beziehungen zwischen den verschiedenen Rollen fördert die Qualität und Effektivität des Teams.
  • Investitionen in Planung und Risikobewertung verhindern Nacharbeit und sorgen für bessere Ergebnisse.

Holistic Testing als Qualitätsstrategie

Einführung

Holistic Testing ist ein wichtiges Konzept des Agilen Testens und der Qualitätssicherung. Es verfolgt einen umfassenden Ansatz, indem es Test-Aktivitäten in jeder Phase des Lebenszyklus der Softwareentwicklung einbezieht.

In diesem Artikel werden wir erörtern, warum ganzheitliches Testen so wichtig ist. Wir werden seine kollaborative Natur hervorheben, die das gesamte Team in die Aufrechterhaltung der Qualität einbezieht. Der Kerngedanke besteht darin, kontinuierliche Tests von Anfang bis Ende durchzuführen und dabei die agilen Prinzipien für eine effiziente und effektive Softwareentwicklung zu befolgen.

Entdecken Sie, wie Holistic Testing die Testarbeit Ihres Teams verbessern und die Qualität Ihres Produkts insgesamt steigern kann.

Verständnis des Holistic Testing

Ganzheitliches Testen basiert auf dem Ganzheitlichen Team-Ansatz, bei dem jeder die Verantwortung für die Qualitätssicherung mit trägt. Jedes Teammitglied - Entwickler, Tester, Product Owner, Designer und sogar Marketingexperten - beteiligt sich aktiv daran, dass das Produkt hohe Standards erfüllt. Durch diese kollektive Verantwortung wird das Testen von einer separaten Phase zu einer integrierten, kontinuierlichen Aktivität während des gesamten Entwicklungsprozesses.

Zu den Schlüsselelementen dieses Ansatzes gehören:

  • Disziplinübergreifende Zusammenarbeit: Durch das Zusammenbringen verschiedener Perspektiven werden Risiken und Qualitätsprobleme frühzeitig aufgedeckt.
  • Effektive Kommunikation: Ein offener Dialog zwischen den Rollen verhindert Missverständnisse und fördert ein gemeinsames Verständnis der Anforderungen und Qualitätsziele.
  • Qualitätsführerschaft durch Tester: Tester leiten Gespräche über potenzielle Probleme, beeinflussen Designentscheidungen und tragen dazu bei, Qualität für alle Beteiligten sichtbar zu machen.

Diese kollaborative Umgebung ermutigt die Teams, Fehlerzustände früher zu erkennen, Nacharbeit zu reduzieren und das Produkt besser auf die Kundenbedürfnisse abzustimmen. Die durch ständige Interaktion entstehende Synergie ermöglicht eine bessere Entscheidungsfindung und unterstützt die kontinuierliche Verbesserung der Test-Aktivitäten.

Die aktive Beteiligung aller Beteiligten bedeutet, dass es beim Testen nicht nur um das Befunden von Fehlern geht, sondern darum, die Qualität des Produkts von der Idee bis zur Auslieferung zu verbessern. Diese Denkweise trägt dazu bei, Probleme zu vermeiden, anstatt erst später auf sie zu reagieren.

Testen in allen Phasen des Softwareentwicklungszyklus

Im Lebenszyklus der Softwareentwicklung ist die Integration von Tests in jeder Phase wichtig, um die Qualität zu sichern und Fehler frühzeitig zu erkennen. Durch die Einbeziehung von Tests in den gesamten Entwicklungsprozess können Teams Probleme umgehend angehen, was zu effizienteren Arbeitsabläufen und qualitativ hochwertigeren Endprodukten führt. Dieser proaktive Ansatz kann den Zeit- und Ressourcenaufwand für Fehlerbehebungen in späteren Phasen des Zyklus erheblich reduzieren.

Darüber hinaus ist die Förderung eines Denkens der kontinuierlichen Verbesserung beim Testen der Schlüssel zur Verbesserung des gesamten Testprozesses. Durch die Reflexion früherer Erfahrungen können die Teams aus Erfolgen und Fehlerwirkungen lernen, bewährte Verfahren einführen und Strategien für künftige Projekte verfeinern. Dieser iterative Ansatz verbessert nicht nur die Qualität des Testens, sondern trägt auch zum allgemeinen Wachstum und zur Effektivität der Testfähigkeiten des Teams bei.

Stufenspezifische Test-Praktiken

Entdeckungsphase

In der Discovery-Phase des ganzheitlichen Testens liegt der Schwerpunkt auf der Validierung von Geschäftsideen, indem sie mit früheren erfolgreichen Projekten abgeglichen werden. Dieser Prozess stellt sicher, dass neue Produkte oder Funktionen mit den Kundenerwartungen und den Marktanforderungen übereinstimmen. Durch die Bewertung der Kompatibilität von Geschäftsideen mit früheren Arbeiten können die Teams die Wahrscheinlichkeit erhöhen, wertvolle Lösungen zu liefern, die die Kundenanforderungen effizient erfüllen.

Planungsphase

In der Planungsphase ist es wichtig, die Funktionen nach ihrer Bedeutung für die Kunden und ihrer Ausrichtung auf die Geschäftsziele zu priorisieren. Die Teams müssen eng zusammenarbeiten, um die wichtigsten Funktionen zu identifizieren, die für die Endbenutzer einen Mehrwert darstellen. Darüber hinaus sind die Auswahl geeigneter Qualitätsattribute und die Durchführung einer Risikoanalyse wichtige Schritte, um sicherzustellen, dass sich die Tests auf die Bereiche konzentrieren, die für den Produkterfolg am wichtigsten sind. In dieser Phase wird die Grundlage für einen strategischen Ansatz für ganzheitliches Testen gelegt, der die Test-Aktivitäten effektiv auf die Prioritäten des Unternehmens und die Erwartungen der Kunden abstimmt.

Aktivitäten der Bau-/Testphase für eine effektive Qualitätssicherung

In der Erstellungs-/Testphase der Softwareentwicklung ist es entscheidend, sich auf Aktivitäten zu konzentrieren, die eine effektive Qualitätssicherung gewährleisten. Zwei wichtige Verfahren, die den Testprozess erheblich verbessern können, sind Codeinstrumentierung und exploratives Testen.

Code-Instrumentierung

Bei der Code-Instrumentierung wird Code in die Software eingebettet, um sein Verhalten während der Testphasen zu überwachen. Diese Technik ermöglicht es Entwicklern und Testern, wertvolle Daten darüber zu sammeln, wie das System unter verschiedenen Bedingungen funktioniert, und hilft dabei, potenzielle Probleme und verbesserungswürdige Bereiche zu identifizieren.

Während der Testphase können Teams Code-Instrumentierungstechniken einsetzen, um Erkenntnisse zu gewinnen:

  • Metriken zur Leistung: Messen Sie Antwortzeiten, Ressourcennutzung und Durchsatz, um Engpässe oder Leistungsrückschritte zu erkennen.
  • Fehlerverfolgung: Erfassen Sie Ausnahmen und Fehlerwirkungen in Echtzeit, um die Grundursachen von Problemen zu verstehen.
  • Analyse der Benutzerinteraktion: Überwachen Sie die Interaktionen der Benutzer mit der Software, um Probleme mit der Gebrauchstauglichkeit oder Bereiche, in denen Benutzer Schwierigkeiten haben, zu identifizieren.

Durch den Einsatz von Code-Instrumenten können Teams potenzielle Fehlerzustände proaktiv angehen, bevor sie sich in späteren Entwicklungsphasen zu größeren Problemen auswachsen.

Exploratives Testen

Exploratives Testen beinhaltet gleichzeitiges Lernen, Testentwurf und -durchführung und ermöglicht es den Testern, die Software ohne vordefinierte Skripte kreativ zu erkunden. Sie ergänzen das automatisierte Testen, indem sie sich wiederholende Aufgaben effizient ausführen und den Testern so Zeit geben, sich auf komplexere Szenarien und Randfälle zu konzentrieren.

Neben der automatisierten Testdurchführung sollten Teams auch Zeit für explorative Testsitzungen einplanen. Während dieser Sitzungen können die Tester:

  1. Neue Merkmale oder Funktionen erforschen, die von den vorhandenen automatisierten Tests noch nicht abgedeckt werden konnten.
  2. Verschiedene Kombinationen von Eingaben oder Konfigurationen testen, die schwer zu automatisieren sind.
  3. Validierung von Benutzer-Workflows oder kritischen Pfaden durch manuelles Testen.

Durch die Einbeziehung explorativer Tests in die Erstellungs-/Testphase können Teams eine umfassende Testüberdeckung erreichen und Fehlerzustände aufdecken, die durch automatisierte Tests allein möglicherweise übersehen worden wären.

Durch die Kombination dieser Testansätze in der Entwicklungs-/Testphase können Teams die Gesamtqualität ihrer Softwareprodukte verbessern und potenzielle Fehlerzustände proaktiv angehen, bevor sie sich in späteren Entwicklungsphasen zu größeren Problemen auswachsen.

Herausforderungen bei der Testrealisierung und ihre Lösungen

Ganzheitliches Testen bringt Environment Overload Issues mit sich, die das kritische Denken während der Testdurchführung behindern können. Wenn Testumgebungen mit zahlreichen gleichzeitigen Anforderungen überladen sind, fällt es den Testern schwer, sich auf die Identifizierung sinnvoller Probleme zu konzentrieren. Diese Überlastung führt häufig dazu, dass Fehlerzustände übersehen werden und die Effektivität des Testens sinkt.

**Auch die Prioritätensetzung stellt eine Herausforderung dar, insbesondere wenn es darum geht, den Druck der Produktion mit einer gründlichen Qualitätssicherung in Einklang zu bringen. Teams stehen oft im Spannungsfeld zwischen einer schnellen Freigabe und einer umfassenden Überdeckung der Tests.

Die Bewältigung dieser Herausforderungen erfordert durchdachte Strategien:

  • Benutzereingaben gegenüber unmittelbaren Produktionsanforderungen bevorzugen. Das Feedback der Benutzer hebt reale Probleme hervor und führt zu einer sinnvollen Ausrichtung der Tests.
  • Verschlanken Sie Testumgebungen, indem Sie gleichzeitige Aktivitäten einschränken, um Störungen und Ablenkungen zu reduzieren.
  • Ermutigen Sie das Team, eine Qualitätsmentalität zu pflegen, bei der die Tiefe des Testens wichtiger ist als die Menge.
  • Fördern Sie Kommunikationskanäle, die es den Testern ermöglichen, Priorisierungsentscheidungen auf der Grundlage des Risikos und des Schadensausmaßes des Kunden zu beeinflussen.

Diese Testansätze tragen dazu bei, die Klarheit und Effektivität beim ganzheitlichen Testen trotz des komplexen operativen Drucks zu erhalten.

Einsatz von KI-Tools in der ganzheitlichen Testpraxis

KI-Tools bieten vielversprechende Verbesserungen für das ganzheitliche Testen, indem sie sich wiederholende Aufgaben automatisieren und tiefere Einblicke in das Systemverhalten ermöglichen. Sie können KI nutzen für:

  • Intelligente Generierung von Testfällen, um verschiedene Szenarien schnell abzudecken.
  • Erkennung von Anomalien während der Überwachung zur Verbesserung der Fehlerfrüherkennung.
  • Prädiktive Analytik zur Bewertung von Risiken und zur Priorisierung von Tests.

Die Implementierung von KI in ganzheitlichen Test-Frameworks birgt einige Herausforderungen, die es zu beachten gilt:

  • Komplexität der Integration mit bestehenden Test-Pipelines und -Tools.
  • Abhängigkeit von der Datenqualität, da die Effektivität von KI in hohem Maße von genauen, umfassenden Datensätzen abhängt.
  • Skepsis und Kompetenzlücken unter den Teammitgliedern bei der Einführung von KI können den Fortschritt verlangsamen.
  • Fehlende visuelle Modelle oder Frameworks zur Steuerung von KI-Anwendungen während des gesamten Entwicklungszyklus.

Die Bewältigung dieser Hürden erfordert einen durchdachten Ansatz, bei dem Teams mit kleinen, kontrollierten KI-Einsätzen experimentieren. Betonen Sie die Zusammenarbeit zwischen Testern, Entwicklern und Betriebsspezialisten, um Vertrauen in die KI-Ergebnisse aufzubauen. Kontinuierliches Lernen über die Möglichkeiten und Grenzen von KI hilft dabei, sie mit der ganzheitlichen Denkweise des Testens in Einklang zu bringen, die auf einem gemeinsamen Verständnis und einem Fokus auf Qualität beruht.

Aktuelle Herausforderungen für Tester

Aktuelle Herausforderungen für Tester

Wenn wir über Softwarequalität sprechen, müssen wir die Bedeutung einer qualitätsbewussten Denkweise sehen. In der sich schnell verändernden...

Weiterlesen
KI-Agenten und die Zukunft des Testens

KI-Agenten und die Zukunft des Testens

KI-Agenten werden eine transformative Rolle in der Softwareentwicklung und Qualitätssicherung spielen. Die Notwendigkeit, herkömmliche Test-Methoden...

Weiterlesen
Softwaretest Leader

Softwaretest Leader

Die Führungsrolle beim Testen von Software wird oft übersehen, so dass die Teams die Qualität auf lokaler Ebene ohne breitere organisatorische...

Weiterlesen