Anforderungen analysieren und verbessern
Podcast Episode: Anforderungen analysieren und verbessern In dieser Folge spreche ich mit Paul Gerrard, einem Pionier des Softwaretestens mit über 30...
Im komplexen Zusammenspiel von Softwareentwicklungsteams kommt der zwischenmenschlichen Kommunikation eine zentrale Rolle zu. Gerade Testerinnen und Tester bewegen sich an Schnittstellen, wo Informationsaustausch nicht nur fachlich, sondern auch emotional anspruchsvoll ist. Das Konzept der gewaltfreien Kommunikation bietet hier ein strukturiertes Modell, das aus vier Elementen besteht: Beobachtung, Gefühl, Bedürfnis und Bitte. Ziel ist es, Bewertungen von Beobachtungen zu trennen, Verantwortung für eigene Gefühle zu übernehmen und klare, erfüllbare Bitten zu formulieren. Diese Haltung erfordert Übung und Selbstreflexion, verspricht jedoch tragfähigere Beziehungen und einen respektvolleren Umgang - auch unter hoher Belastung.
In dieser Episode spreche ich mit Maroš Kutschy über gewaltfreie Kommunikation. Klingt erstmal nach Kuschelkurs - ist in Wirklichkeit aber ein ziemlich scharfes Werkzeug, wenn es darum geht, Konflikte konstruktiv anzugehen. Maroš erklärt, wie man mit Beobachtungen statt Bewertungen, echten Gefühlen, klaren Bedürfnissen und deutlichen Bitten besser durchs Projektchaos navigiert. Besonders spannend fand ich seine Beispiele aus dem Testing-Alltag - die kennt jede*r von uns. Für mich war’s ein echter Reminder: Technik ist wichtig, aber Kommunikation verändert Kultur. Und die brauchen wir dringend.
"As testers we need to communicate a lot - with developers, with product owners, with architects. It never stops." – Maroš Kutschy
Maroš is QA Technical Lead at Ness Košice, Slovakia. His hobby is automation testing. He likes leading and mentoring colleagues, learning new automation testing framework and helping people to enter the world of testing. In 2022 he was speaking at Testing United in Prague, Nordic Testing Days in Tallinn, Tacon in Leipzig, HUSTEF in Budapest, and ‚est Dive in Cracow. In 2023 he was speaking at Software Quality Days in Munich, HalfStack in Vienna, SEETEST in Bucharest and SANAE BEER.EX in Bratislava. He likes self-improvement and leadership books, stoic philosophy, and exercising in the gym.
Die Kommunikation spielt eine entscheidende Rolle im Software Testing. Immer wieder stehen Tester vor der Herausforderung, effektiv mit verschiedenen Stakeholdern zu interagieren. Hier setzt das Konzept der Gewaltfreien Kommunikation (GFK) nach Marshall Rosenberg an. Diese Methode bietet einen strukturierten Ansatz, um Missverständnisse zu vermeiden und die Zusammenarbeit im Team zu verbessern.
Besonders in der IT-Branche gewinnen Soft Skills und gezielte Kommunikationsmethoden zunehmend an Bedeutung, da sie die Effizienz und den Erfolg von Testprozessen maßgeblich beeinflussen können. Tester und Teams, die diese Kommunikationsstrategien beherrschen, können Konflikte lösen, klare Anweisungen geben und ein harmonisches Arbeitsumfeld schaffen.
Ein Agile Coach kann in diesem Kontext eine wertvolle Unterstützung bieten. Solche Coaches helfen Teams und Führungskräften nicht nur bei der Agilität, sondern auch bei der Verbesserung der Kommunikation und Prozessoptimierung.
Das GFK-Modell von Marshall Rosenberg umfasst vier wesentliche Komponenten, die bei der Anwendung in der Software-Testing-Umgebung hilfreich sind:
Neutrale Aussagen helfen, Missverständnisse zu vermeiden.
Die Bedeutung von echten Gefühlen im Gegensatz zu subjektiven Interpretationen wird betont.
Der Zusammenhang zwischen Gefühlen und den dahinterliegenden Bedürfnissen wird verdeutlicht.
Unklare Bitten führen oft nicht zum gewünschten Ergebnis.
Die Fähigkeit, Beobachtungen ohne Wertung zu kommunizieren, hilft dabei, objektiv und präzise Informationen auszutauschen. Ebenso ist es wichtig, authentische Gefühle klar auszudrücken und zwischen diesen und subjektiven Interpretationen zu unterscheiden. Durch das Offenlegen von Bedürfnissen und die Übernahme von Verantwortung für diese entsteht eine transparente Kommunikationsebene, die ein tieferes Verständnis ermöglicht. Darüber hinaus spielen klare Bitten eine entscheidende Rolle, um sicherzustellen, dass die eigenen Bedürfnisse verstanden werden und angemessen darauf reagiert wird.
Die Anwendung dieser vier Komponenten der Gewaltfreien Kommunikation kann die Effektivität der Kommunikation im Software Testing deutlich verbessern und zu einer harmonischeren und produktiveren Teamumgebung beitragen. Ein Beispiel dafür ist die Softwaretest Umfrage 2024, die wertvolle Einblicke in die Branche bietet. Zudem kann die Implementierung von DevOps Prinzipien dazu beitragen, wie Zusammenarbeit, Kommunikation und kontinuierliche Verbesserung die Softwareentwicklung optimieren können.
Empathisches Zuhören spielt eine entscheidende Rolle bei der Anwendung der Gewaltfreien Kommunikation im Software Testing. Es beinhaltet, vollständig zuzuhören, ohne Unterbrechungen, um die Perspektive des Gesprächspartners wirklich zu verstehen. Dieser Fokus auf aktives Zuhören ermöglicht es, Missverständnisse zu vermeiden und eine tiefere Verbindung herzustellen.
Oftmals fallen wir in die Falle, während des Zuhörens eigene Erfahrungen einzubringen, anstatt dem Gegenüber Raum zu geben. Wahres Zuhören erfordert Aufmerksamkeit und Einfühlungsvermögen, um die Bedürfnisse und Gefühle des anderen zu erfassen und angemessen darauf zu reagieren.
Die praktische Anwendung der Gewaltfreien Kommunikation (GFK) im Software Testing kann auf verschiedene Herausforderungen stoßen, die es zu überwinden gilt:
Trotz dieser Hürden bietet die Integration der Gewaltfreien Kommunikation erhebliche Vorteile für das Software Testing:
Diese Aspekte sind besonders wichtig während des Abnahmetests, wo klare Kommunikation entscheidend ist, um Frustrationen zu vermeiden.
Zusätzlich spielt die GFK eine entscheidende Rolle in der Qualitätssicherung in agilen Projekten, da sie hilft, die Softwarequalität durch klare Kommunikation und moderne Technologien zu verbessern.
Die bewusste Anwendung der GFK kann somit nicht nur die Kommunikation im Testing verbessern, sondern auch das Teamklima positiv beeinflussen.
Die bewusste Integration der Gewaltfreien Kommunikation (GFK) in den Berufsalltag fördert eine nachhaltige Kommunikationsentwicklung im Software Testing. Du kannst durch das Anwenden der vier Komponenten – Beobachtungen, Gefühle, Bedürfnisse und klare Bitten – deine Soft Skills im Testing gezielt stärken.
„Gewaltfreie Kommunikation im Software Testing schafft nicht nur Klarheit, sondern auch Wertschätzung und Empathie im Team.“
Diese Fertigkeiten helfen dir, Konflikte zu reduzieren und die Zusammenarbeit mit Stakeholdern effizienter zu gestalten. Ein kontinuierliches Üben und bewusster Einsatz von GFK ist der Schlüssel für eine langfristige Verbesserung deiner Kommunikationskultur.
Gewaltfreie Kommunikation (GFK) nach Marshall Rosenberg ist ein Kommunikationsmodell, das auf vier Komponenten basiert: Beobachtungen ohne Bewertung, das Ausdrücken von Gefühlen, das Offenlegen von Bedürfnissen und das Formulieren klarer Bitten. Im Software Testing ist GFK wichtig, weil sie Missverständnisse reduziert, die Zusammenarbeit im Team fördert und zu einer wertschätzenden Kommunikation beiträgt.
Im Software Testing helfen die vier GFK-Komponenten dabei, neutral zu beobachten ohne zu bewerten, echte Gefühle klar auszudrücken, Bedürfnisse offen zu legen und Verantwortung zu übernehmen sowie klare Bitten zu formulieren. Dadurch wird die Kommunikation präziser und Missverständnisse werden vermieden.
Empathisches Zuhören ist zentral für die erfolgreiche Anwendung von GFK im Testing-Alltag. Es bedeutet, vollständig und aktiv zuzuhören, ohne Unterbrechungen oder eigene Geschichten einzubringen. So können Tester besser auf Kollegen und Stakeholder eingehen und effektiver kommunizieren.
Eine Herausforderung besteht darin, den Autopilot-Modus zu überwinden und konsequent alle vier Komponenten der GFK anzuwenden. Oft fällt es schwer, Bewertungen zurückzustellen oder klare Bitten zu formulieren. Dennoch führt die konsequente Anwendung zu einem verbesserten Miteinander und einer wertschätzenden Teamkommunikation.
Durch die bewusste Integration von GFK entwickeln Tester nachhaltige Soft Skills, verbessern die Zusammenarbeit im Team und schaffen eine offene Kommunikationskultur. Dies fördert nicht nur die Qualität des Testens, sondern auch das Arbeitsklima insgesamt.
Tester sollten regelmäßig reflektieren, wie sie kommunizieren, aktiv empathisch zuhören und sich in den vier GFK-Komponenten üben. Es hilft, sich bewusst Zeit für Gespräche zu nehmen und klare Bitten statt vage Erwartungen zu formulieren. So wird GFK Schritt für Schritt zum festen Bestandteil des Arbeitsalltags.
Podcast Episode: Anforderungen analysieren und verbessern In dieser Folge spreche ich mit Paul Gerrard, einem Pionier des Softwaretestens mit über 30...
Die Umstellung von monolithischen Systemen auf eine Microservice-Architektur bringt diverse Herausforderungen mit sich, insbesondere im Hinblick auf...
Legacy-Modernisierung ist eine Herausforderung. Viele Unternehmen stehen vor der Notwendigkeit, ihre veralteten Systeme - oft auf Mainframes oder in...