2 Min. Lesezeit

Ein Blick von außen

Ein Blick von außen

Podcast Episode: Ein Blick von außen

Katrin ist Künstlerin, Coach und Kommunikationsdesignerin, außerdem ist sie seit einigen Jahren meine Lebensgefährtin. Wo meine Hörer und ich mittendrin stecken, in der Materie, so wirft Katrin heute einen Blick von außen auf das Softwaretesten. Denn auch sie hat mit Software-Testen zu tun. Immerhin ist sie seit 6 Jahren mit einem Software-Tester zusammen. So sieht sie so manche Parallele zu dem Beruf des Coaches und sie beleuchtet meine Leidenschaft- den Podcast- als Außenstehende.

“Dann wird losgerannt und irgendwas getestet, und dann, in einem leider zu späten Zeitpunkt stellt man fest- im Coaching nennen wir das Landkarten-Wechsel- dass du auf einmal die Ebene gewechselt hast” - Katrin Brackmann

Katrin Brackmann studierte an der Folkwang Akademie der Künste in Essen. Sie kreierte zahlreiche Internetpräsenzen für namhafte Unternehmen und Bundesministerien und zählte Anfang 2000 zu den Pionierinnen des digitalen Aufbruchs. Ihre kognitionswissenschaftlichen Ausbildungen (Realitätskonstruktion, Psychologie) fließen heute in Ihre Arbeit als Künstlerin ein.„Wir sehen die Dinge nicht wie sie sind, sondern wie wir sind.“ Dieses Zitat aus dem Talmud beschreibt gut die Haltung, mit der Brackmann in ihren Bildern die Grenzen von Wahrnehmung und Weltbildern auslotet.

apple spotify youtube

Highlights der Episode

  • Wir wird Software Testing von außen gesehen?
  • Tester Skills
  • Überschneidungen von Testern und Coaches
  • Motivation für den Podcast
  • Der Stellenwert von Fehlern

Die Kunst des Fehlermachens

In dieser besonderen Podcast-Episode diskutiere ich mit Katrin Brackmann, einer Künstlerin ohne direkten Bezug zum Software-Testing, über ihre Perspektive auf das Thema, die Bedeutung von Fehlern und Parallelen zwischen Software-Testing und Coaching. Katrins einzigartige Sichtweise bietet interessante Einblicke und hebt die Wichtigkeit des Lernens aus Fehlern hervor.

Eine Perspektive von außen

Katrin brachte eine frische Perspektive ins Spiel. Ohne direkten Bezug zum Software-Testing oder zur IT-Welt bot sie durch ihre Beobachtungen und Erfahrungen als jemand, der 'aus zweiter Hand' mit dem Thema vertraut ist, wertvolle Einblicke. Ihre Auseinandersetzung mit dem Thema Software-Testing war geprägt von Neugier und dem Wunsch, mehr darüber zu erfahren, wie Qualität in anderen Bereichen gelebt wird. Ihre Erzählungen über die Herausforderungen beim Erklären dessen, was ihr Partner beruflich macht, waren sowohl erheiternd als auch aufschlussreich.

Die Brücke zwischen Kunst und Testing

Interessanterweise zog Katrin Parallelen zwischen ihrer Arbeit als Künstlerin sowie Coach und dem Software-Testing. Sie reflektierte über das Coaching-Rahmenmodell und wie ähnliche Ansätze im Software-Testing angewandt werden können – insbesondere im Hinblick auf Auftragsklärung und Zielsetzung. Dieser Vergleich eröffnete eine Diskussion über die Übertragbarkeit von Methoden zwischen völlig unterschiedlichen Disziplinen.

Lernen aus Fehlern

Ein zentrales Thema unserer Diskussion war das Lernen aus Fehlern. Katrin betonte, wie wichtig es ist, Fehler als Chance zur Verbesserung zu sehen – eine Haltung, die sowohl in der Kunst als auch im Software-Testing wertvoll ist. Sie teilte persönliche Anekdoten darüber, wie Fehler neue Wege öffnen können und warum es entscheidend ist, ihnen Raum zu geben. Diese Einsichten unterstrichen die universelle Bedeutung einer positiven Fehlerkultur für das Wachstum und die Innovation.

Das Herzstück des Podcasts

Katrin fragte mich nach meinen Motivationen für die Erstellung des Podcasts 'Software Testing'. Ich erläuterte, dass mein Hauptantrieb darin besteht, zu lernen und dieses Wissen zu teilen. Durch Gespräche mit Experten aus der Branche möchte ich Informationen zugänglich machen und gleichzeitig eine Plattform für den Austausch schaffen. Das Feedback der Community bestärkt mich darin, dass dieser Ansatz wertvoll ist – sowohl für mich persönlich als auch für unsere Zuhörer.

Auf dem Weg zur besseren Qualität

Zusammenfassend zeigt dieses Gespräch mit Katrin auf, dass Qualität ein universelles Konzept ist – unabhängig vom Fachbereich. Ihre Einblicke von außerhalb der IT-Branche bereichern unser Verständnis davon, was es bedeutet, Qualität zu leben. Es verdeutlicht auch die Bedeutung des Lernens aus Fehlern und des ständigen Strebens nach Verbesserung.

Berufsbild Tester

Berufsbild Tester

Podcast Episode: Berufsbild Tester In dieser Episode sprechen wir darüber, welche Fähigkeiten ein Tester heutzutage benötigt und wie sich das...

Weiterlesen
Intelligente Organisationen

Intelligente Organisationen

Podcast Episode: Intelligente Organisationen In dieser Episode spreche ich mit Hannes Mainusch über Organisationsentwicklung und die Intelligenz von...

Weiterlesen
Trends im Testing

Trends im Testing

Podcast Episode: Trends im Testing In dieser Podcast-Episode hatte ich das Vergnügen, mit Tilo Linz zu sprechen. Wir haben darüber gesprochen, wie...

Weiterlesen