Andreas Döring – Ein kritischer Blick auf BDD 

 19. September 2023

“Was wir auch beobachten in den Projekten ist, dass das Management sagt ‘Ich hab das mal gesehen, das sieht einfach aus, also macht doch jetzt bitte auch mal Gherkin/BDD’” – Andreas Döring

Behavior Driven Development, kurz BDD, ist ein mächtiges Framework, das jedoch oft falsch verstanden oder angewendet wird. Es basiert auf klarer Kommunikation und Präzision, die sogar die skeptischsten Manager überzeugen können. Doch BDD ist mehr als nur eine Methode – es ist ein Handwerkszeug für das Erstellen präziser Anforderungen und deren Umsetzung in Code. Andreas lässt uns an seinen Erfahrungen teilhaben und gibt am Ende noch wertvolle Tipps für die Anwendung und auch die Integration ins Team.

Qualität ist kein Zufall, sondern das Ergebnis von funktionierender Teams, in denen jede(r) alle Stärken einbringen kann. Deshalb engagiert Andreas sich in der Testautomatisierung und dem Testmanagement. Zusätzlich begleitet er seine Associate IT-Consultants sowohl in ihrer fachlichen als auch persönlichen Entwicklung. Sein Studium hat er als Diplomingenieur für Computervisualistik abgeschlossen und ist seit 2003 im Bereich der Qualitätssicherung unterwegs.

Themen im Podcast:

  • Was ist BDD und wo kommt es her?
  • Andreas’ Erfahrungen bei falsch verstandenem BDD
  • Herausforderungen der Kommunikation
  • Argumente für das Management
  • Tipps und Tools
  • Transfer der Anforderungen

Kontakt zu Andreas:

Weitere Links:

 

Gefällt Dir der Beitrag? Dann teile ihn: