“Es hat vielleicht 3 Tage gedauert, um den Code zu schreiben, und dann haben die 3, 4 oder mehr Tage gebraucht, um zu Testen. Und das ist, wo das Thema begann, mich zu interessieren. Warum brauchen die Leute so viel Zeit um zu Testen? Es war über die Hälfte unseres Aufwandes!” – Harry Sneed
Harry ist einer der Software Test Pioniere überhaupt. 1969 fing er an, im IT-Bereich zu arbeiten und bereits in den 1970er Jahren beschäftigte er sich mit Software-Qualität. Er sagt von sich, dass seine Ideen zu der damaligen Zeit noch nicht angenommen oder erkannt wurden lag daran, dass die Zeit noch nicht reif war. Harry war und ist mein Mentor. Er hat mir viel im Testing beigebracht und mich immer unterstützt. Daher freue ich mich sehr, dass er heute Gast in meinem Podcast ist.
Harry Sneed absolvierte 1959 die Sewanee Military Academy und diente im Vietnamkrieg, bevor er seinen Master in Public Administration & Information Sciences an der Universität Maryland erlangte. Seit 1969 hat er in den USA und Europa in verschiedenen IT-Rollen, einschließlich Programmierer, Analytiker, Projektleiter, Laborleiter und Geschäftsführer gewirkt und für renommierte Unternehmen wie Thyssen und Siemens gearbeitet. Als Dozent für Software Engineering war er an den Universitäten Regensburg, Passau und Budapest tätig und ist Autor von über 20 Büchern.
Themen im Podcast:
- Wie Harry ans Testen kam
- Harrys Zeit in Ungarn
- Harry entwickelte 1978 das erste unabhängige Software Test-Labor in Europa
- Die großen Herausforderung zu der damaligen Zeit beim Testen
- “Ewige” Grundsätze beim Testen
- Werkzeuge, die Harry entwickelt hat
- Warum die agile Arbeitsweise nicht für alle Projekte geeignet ist